
Das Analyseverfahren 2P

2P ist ein internetbasiertes, kostenloses Verfahren zur Diagnostik von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren, das auf einer Validierungsbasis von 18.000 Schüler*innen entwickelt wurde.
2P erfasst die Lernstände in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Es hilft damit zur Identifikation von eventuellen Lernrückständen und als Ausgangslage zu einer personenspezifischen Förderung.
2P arbeitet mit visuellen-sprachreduzierten Instruktionen und kulturfairen Aufgabenstellungen. Die Testungen sind kriterienorientiert, d.h. sie sind an definierten Leistungsständen ausgerichtet (D & E am „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen, M an den Bildungsplänen für Mathematik an allgemeinbildenden Schulen) und nicht an einer bestimmten Personenstichprobe.
2P ist eine Statusdiagnostik, die man jederzeit durchführen kann. Bei wiederholten Testungen er gibt sich eine Verlaufsdiagnostik und macht den Entwicklungsprozess des Lernenden sichtbar.
2P bietet einfache Möglichkeiten zur digitalen individuellen Förderplanung durch vorstrukturierte Förderplanformulare. Mit einem nur geringen Zeitaufwand, ist der komplette Prozess von der Durchführung, über die automatisierte Auswertung & Ergebnisausgabe bis zu finalen Förderplanung umsetzbar.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Um eine nachhaltige Implementierung an der Schule zu gewährleisten, empfehlen wir, dass sich für die „Anwender-Schulung“ in jedem der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik zwischen 2 und 4 Lehrkräften anmelden. Damit ist die Basis für eine schulweite Diagnostik und Förderplanung gelegt.
Diese Fortbildung wird vom 2P-Experten-Team, also speziell geschulten und qualifizierten „Beratern für die pädagogische Weiterentwicklung der Realschule plus“, durchgeführt. Im Modul „Anwender“ liegt der Schwerpunkt einerseits auf dem Kennenlernen der Funktionalitäten des Verfahrens 2P und andererseits auf der „Förderplanung“.
Für den Fall, dass eine Schule eine neue, schuleigene 2P-Plattform benötigt, sollte ein Team von 2-3 Lehrkräften dieser Schule auch das additive „Admin-Modul“ der Schulung besuchen. Hier werden die notwendigen organisatorischen Tätigkeiten zur Pflege der schuleigenen 2P-Plattform vermittelt.
Schulungen

In der Schule entscheidet die zuständige Lehrkraft wann sie welchen Test an welchem Schüler wie oft einsetzen möchte. Es ist Ihnen überlassen, mit wie viel Schülern Sie diesen Test durchführen und zu welchem Zeitpunkt. 2P möchte Sie in der Diagnostik Ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützen, u.a. mit einer sofortigen Auswertung und Dokumentation der Testergebnisse oder einem Modul, in dem Möglichkeiten zur digitalen individuellen Förderplanung zur Verfügung stehen.
Die Teilnahme an 2P ist für alle weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz freiwillig und mit keinen Folgekosten verbunden.
Die Vergabe eines Schulzugangs ist an eine Software-/2P-Adminschulung gekoppelt.
Weitere Informationen zu den Schulungen und zur Anmeldung erhalten Sie hier.
Neue Funktionen im Analyseverfahren 2P
Die 2P-Plattformerweiterungen im Bereich „Sprachförderung“ bzw. „Individuelle Förderplanung“ sind offen und können individuell eingesetzt werden. An der Entstehung dieser neuen Werkzeuge waren viele Akteure aus Schulen, Schulaufsicht, PL und Universität beteiligt.
Mit der Verknüpfung von 2P und den neuen Tools zur Sprachförderung, also der Verzahnung von Lernstandserhebung und Förderung, können Schülerinnen und Schüler optimal begleitet werden. Details entnehmen Sie bitte der Anlage (gerne auch zum Aushang). Ausführlichere Informationen zu den neuen Funktionalitäten finden Sie im Web (https://kompetenzfeststellung.bildung-rp.de/2p-analyseverfahren-fuer-neu-zugewanderte.html) auf dem Bildungsserver.
Einen Überblick (auch als Arbeitshilfe) gibt die pdf-Datei
"Newsletter 2P Erweiterung (Sprach-) Förderplanung-2020-01".
Die neuen Funktionen werden in "Folgeveranstaltungen 2P" für Schulen erklärt, die das Analyseverfahren bereits einsetzen. Bei den aktuellen Administratorschulungen sind diese Funktionalitäten fester Bestandteil der Veranstaltung.
Materialien
Materialien und ein Austauschforum befinden sich auf einer begleitenden Moodle-Plattform.
Der erste Kontakt mit schlecht oder gar nicht deutsch sprechenden Jugendlichen stellt oftmals eine Herausforderung dar. Daher wurde auf Grundlage des Biografie-Moduls von 2P ein Fragebogen entwickelt, der in folgenden Übersetzungen vorliegt und über die Moodle-Plattform abrufbar ist:
deutsch-albanisch; deutsch-arabisch; deutsch-chinesisch; deutsch-bosnisch; deutsch-englisch; deutsch-italienisch; deutsch-kroatisch; deutsch-neugriechisch; deutsch-polnisch; deutsch-portugiesisch; deutsch-russisch; deutsch-serbisch; deutsch-türkisch.
Kontakt
Sie haben Fragen zum Verfahren oder zu den Schulungen?
2P in der rheinland-pfälzischen Öffentlichkeit
17.10.2018
Auf dem Fachforum "Kompetenzfeststellung in Rheinland-Pfalz: Potenziale erkennen - Stärken fördern - beruflich orientieren" am 17.10.2018 war 2P mit einem Dialogforum und einem Workshop vertreten. Ministerin Stefanie Hubig zeigte großes Interesse an der begleitenden Austauschplattform "Fit für 2P".
Weitere Informationen auf dem Bildungsserver: https://berufsorientierung.bildung-rp.de/schulen/potenzialanalyse/fachforum-kompetenzfeststellung-in-rheinland-pfalz/dokumentation-zum-fachforum-kompetenzfeststellung-in-rheinland-pfalz.html
.

09.03.2018
Ministerpräsidentin Malu Dreyer informiert sich über 2P [weiterlesen] https://www.rlp.de/de/service/presse/einzelansicht/news/detail/News/ministerpraesidentin-malu-dreyer-realschulen-plus-punkten-mit-gezielter-berufsorientierung/

22.01.2018
Ministerin Stefanie Hubig: Analyseverfahren 2 P wird weiter ausgerollt
03.03.2017
Ministerin Stefanie Hubig: Jedes Kind hat Stärken und Talente