Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Wahlpflichtfächer RS+
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Wahlpflichtfächer
    • Hauptmenü 3.1Hauswirtschaft und Sozialwesen.
    • Hauptmenü 3.2Technik und Naturwissenschaft.
    • Hauptmenü 3.3Wirtschaft und Verwaltung.
    • Hauptmenü 3.4Französisch.
    • Hauptmenü 3.5Schuleigene Wahlpflichtfächer.
    • Hauptmenü 3.6Rechtliche Rahmenbedingungen.
    .
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Weiterbildung.
  • Hauptmenü 6Learning Community.
  • Hauptmenü 72P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 8Realschule plus auf dem Bildungsserver.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Wahlpflichtfächer RS+.  > Wahlpflichtfächer

Die  Fächer "Hauswirtschaft und Sozialwesen" (HuS), "Technik und Naturwissenschaft" (TuN), "Wirtschaft und Verwaltung" (WuV) und Französisch stehen im Fokus der Realschule plus.

Als 4. Hauptfach greifen diese Wahlpflichtfächer aktuelle pädagogische und schulische Entwicklungen auf, ihre Kompetenzorientierung richtet sich an Problemstellungen aus privaten, beruflichen und öffentlichen Lebensbereichen der Schülerinnen und Schüler aus.

Die Verflechtung von praktischem Tun und der reflektierten Überprüfung sind neben projektorientierten Unterrichtsverfahren wesentliche Merkmale des Unterrichts. Grundlegend gerade für das Unterrichtsprinzip Berufsorientierung sind hierbei der Einbezug außerschulischer Lernorte sowie Praktika und Erkundungen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen, auch zu Didaktik und Methodik der Wahlpflichtfächer in der Realschule plus in Rheinland-Pfalz.

Hauswirtschaft und Sozialwesen

Technik und Naturwissenschaft

Wirtschaft und Verwaltung

Französisch

Schuleigene Wahlpflichtfächer

Rechtliche Rahmenbedingungen

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dietrich Büngener, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz