Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Wahlpflichtfächer RS+
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3Wahlpflichtfächer.
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Weiterbildung
    • Hauptmenü 5.1Weiterbildungslehrgänge für die Wahlpflichtfächer.
    • Hauptmenü 5.2CH@PH.
    .
  • Hauptmenü 6Learning Community.
  • Hauptmenü 72P - Potenzial und Perspektive.
  • Hauptmenü 8Realschule plus auf dem Bildungsserver.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Wahlpflichtfächer RS+.  > Weiterbildung

Weiterbildung

Weiterbildungslehrgänge sollen Lehrkräfte qualifizieren, ihr Lehramt in einem weiteren Unterrichtsfach oder einer zusätzlichen Fachrichtung auszuüben oder ihnen die Möglichkeit eröffnen, die Befähigung für ein weiteres Lehramt zu erwerben.

Weiterbildungslehrgänge mit dem Ziel einer Unterrichtserlaubnis führt das Pädagogische Landesinstitut im Auftrag des Ministeriums durch.

Weiterführende Informationen zur Weiterbildung im Allgemeinen finden Sie auf dem externer LinkBildungsserver


Unsere aktuellen Weiterbildungslehrgänge - HuS, TuN und CH@PH

Aktuelle Weiterbildungslehrgänge für die Wahlpflichtfächer:

  • HuS und TuN für Realschule plus starteten im Herbst 2021 (Dauer bis Ende 2023).
  • CH@PH startete im Herbst 2020 und endet vor den Sommerferien.

 Für alle bereits laufenden Weiterbildungslehrgänge ist eine Anmeldung leider nicht mehr möglich.

 

NEU  AB  FEBRUAR  2023:

  • Weiterbildungslehrgang Wirtschaft und Verwaltung 
  • Technik und Naturwissenschaft 2

Hauswirtschaft und Sozialwesen

Technik und Naturwissenschaft

    ab 2023

Wirtschaft und Verwaltung

    ab 2023

Ch@Ph

2020 - 2023


Organisation und Ablauf der Weiterbildungslehrgänge

Die zweijährigen Blended Learning Weiterbildungslehrgänge stehen in einer langen Tradition und sind sehr praxis- und projektorientiert. Neben fachwissenschaftlichen Inhalten, Umgang mit digitalen Medien, der Implementierung der Unterrichtsprinzipien und dem Kennenlernen neuer Methoden und didaktischer Hilfen haben auch Exkursionen ihren festen Platz.

Mit Ihrer Anmeldung verpflichten Sie sich zur regelmäßigen Teilnahme bei den landesweiten Präsenzveranstaltungen und zur Mitarbeit auf der elektronischen Lernplattform. 

Der zeitliche Umfang während der beiden Jahre beträgt ungefähr 200-220 Präsenzstunden bei Veranstaltungen und ungefähr 100-150 Stunden für die Online- und Schwerpunktarbeit.

Reisekosten werden Ihnen nach dem jeweils gültigen LRKG erstattet.

Eine Anmeldung zu den ab Februar 2023 beginnenden Weiterbildungslehrgängen Wirtschaft und Verwaltung (WuV) und Technik und Naturwissenschaft (TuN) ist ab sofort möglich. Sie sind neugierig geworden oder haben Fragen zu unseren Weiterbildungen?

Bitte interner Linkkontaktieren Sie uns.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dietrich Büngener, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz